Was ist Nordic Walking?

Nordic Walking ist ein Sport, der nahezu 90% der 700 Muskeln im menschlichen Körper beansprucht. Dieser Ausdauersport ist für ein breites Publikum, von Kindern bis zu Leistungssportlern und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, zugänglich. Mittlerweile hat sich Nordic Walking weltweit als effektive Ganzkörperförderung etabliert.
Es ist hervorzuheben, dass die richtige Technik entscheidend für die besten Trainingsergebnisse ist und dass regelmäßiges Nordic Walking eine verbesserte Herzmuskelleistung und Blutdruckregulation unterstützen kann. Neben dem Kardio- und Krafttraining, das die Muskulatur des Ober- und Unterkörpers umfasst, fördert Nordic Walking auch die Koordination. Dadurch kann Nordic Walking zur Prävention von Osteoporose, Diabetes und zur Verbesserung des Immunsystems beitragen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Nordic Walking, ursprünglich in den 1930er Jahren in Finnland als Sommertraining für Langlaufskifahrer entwickelt, wurde in den 1970er Jahren vom Skitrainer Mauri Repo weiterentwickelt. 1997 brachte das finnische Unternehmen Exel die ersten speziellen Stöcke auf den Markt, und 1999 wurde der Begriff „Nordic Walking“ durch eine internationale Marketingkampagne populär gemacht.
- Der Trend zu Nordic Walking ist auf seine gesundheitlichen Vorteile und die geringe Einstiegshürde zurückzuführen. Die Sportart stärkt das Herz-Kreislauf-System und ist für alle Altersgruppen und Fitnessstufen geeignet. Sie kann in verschiedenen Umgebungen und Wetterbedingungen durchgeführt werden, was sie flexibel und zugänglich macht. Zudem ist die Ausrüstung kostengünstig.
- Prof. Dr. Klaus Bös, ein bedeutender deutscher Sportwissenschaftler, trug maßgeblich zur Popularisierung von Nordic Walking bei. Als Mitbegründer des Deutschen Walking Instituts (DWI) förderte er die Verbreitung und Etablierung von Qualitätsstandards. Seine wissenschaftlichen Arbeiten und die Entwicklung der „Apotheken Umschau Walking Test“ App haben die Bekanntheit und Akzeptanz von Nordic Walking erheblich gesteigert.
Nordic Walking Geschichte und Herkunft
Nordic Walking hat seine Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert in Finnland, wo es ursprünglich in den 1930er Jahren als Sommertrainingsmethode für Langlaufskifahrer entwickelt wurde. Diese Trainingsmethode ermöglichte es den Athleten, auch außerhalb der Wintersaison in Form zu bleiben. In den 1970er Jahren wurde das Konzept von dem finnischen Skitrainer Mauri Repo weiterentwickelt, der die Technik verfeinerte und die ersten speziellen Nordic Walking Stöcke einführte.
Die Entwicklung der Ausrüstung
Im Jahr 1997 brachte das finnische Unternehmen Exel die ersten speziell für diesen Sport entwickelten Nordic Walking Stöcke auf den Markt. Diese Innovation war ein wichtiger Schritt in der Professionalisierung des Sports. Kurz darauf, im Jahr 1999, wurde der Begriff „Nordic Walking“ offiziell geprägt und durch eine internationale Marketingkampagne populär gemacht.
Die korrekte Ausrüstung spielt sowohl beim Nordic Walking als auch beim Jogging eine wesentliche Rolle. Wichtig sind insbesondere die richtigen Nordic Walking Stöcke, die leicht, stabil und mit einer abnehmbaren Gummispitze versehen sein sollten. Die Griffe sollten aus atmungsaktivem Material bestehen und verstellbare Handschlaufen haben. Nordic Walking Schuhe sollten eine feste Sohle für guten Halt und abgerundete Absätze für eine bessere Abrollbewegung bieten.
Globale Verbreitung und die Auswirkung von Corona auf Nordic Walking
Seit der offiziellen Einführung hat Nordic Walking eine weltweite Anhängerschaft gewonnen. Es wird geschätzt, dass heute mindestens 8 Millionen Menschen weltweit regelmäßig Nordic Walking betreiben. Die größte Popularität erreichte der Sport im Jahr 2005 wie aus den Google Trends hervorgeht, allerdings nahm das Interesse danach allmählich ab. Eine Renaissance erlebte Nordic Walking jedoch im Jahr 2020, als aufgrund der Corona-Pandemie viele Menschen nach Outdoor-Aktivitäten suchten, die sich leicht umsetzen ließen und den Abstandsregeln entsprachen.
Moderne Techniken und Anpassungen
Die moderne Form des Nordic Walking, die in den 1990er Jahren entwickelt wurde, basiert stark auf den Techniken des Langlaufskisports. Diese Technik nutzt nicht nur die Beine, sondern auch die Arme intensiv, was zu einem effektiven Ganzkörpertraining führt. Wie heutzutage eine gute Nordic Walking Technik aussieht, können Sie in folgendem Artikel erfahren: Meistern Sie die Nordic Walking Technik: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger.
Warum ist Nordic Walking in den Trend gegangen?
Nordic Walking erfreute sich einer zunehmenden Beliebtheit, insbesondere aufgrund seiner vielfältigen gesundheitlichen Vorteile und der geringen Einstiegshürden. Einige der Schlüsselfaktoren, die zu seinem Aufschwung beigetragen haben, umfassen:
- Gesundheitsfördernde Eigenschaften: Die Aktivität stärkt das Herz-Kreislauf-System und die Lungenfunktion, was besonders für Personen mit körperlichen Einschränkungen wie Übergewicht eine geeignete Alternative zum Joggen darstellt.
- Zugänglichkeit: Nordic Walking ist geeignet für alle Fitnessstufen und Altersgruppen (Nordic Walking wiki), was es zu einer inklusiven Sportart macht. Die natürliche Bewegungsform ist leicht zu erlernen, solange die richtige Technik angewendet wird.
- Soziale Interaktion: Diese Sportart kann alleine oder in Gruppen ausgeführt werden, was soziale Interaktionen fördert und die Motivation steigert.
- Flexibilität des Trainingsortes: Nordic Walking kann in verschiedenen Umgebungen und Wetterbedingungen durchgeführt werden, was den Bedarf an teuren Fitnessstudio-Mitgliedschaften oder speziellen Trainingsräumen eliminiert.
- Geringe Investitionen: Die Ausrüstung für Nordic Walking ist im Vergleich zu anderen Sportarten kostengünstig, und die Sportart kann praktisch überall ausgeübt werden, selbst in städtischen Umgebungen.
Diese Faktoren zusammen haben dazu beigetragen, dass Nordic Walking nicht nur als Freizeitaktivität, sondern auch als Teil eines gesunden Lebensstils anerkannt wurde.
Welchen Einfluss hatte Prof. Dr. Klaus Bös auf Nordic Walking?
Prof. Dr. Klaus Bös, ein renommierter deutscher Sportwissenschaftler und Mitgründer des Deutschen Walking Instituts (DWI), hat maßgeblich zur Popularisierung von Nordic Walking beigetragen. Als einer der Gründer des DWI im Jahr 2001, setzte er sich intensiv dafür ein, das Walking und insbesondere das Nordic Walking einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Durch die Gründung des DWI wurden Kooperationen mit verschiedenen Organisationen etabliert, um Walking und Nordic Walking zu fördern und einen anerkannten Qualitätsstandard für Produkte und Aktivitäten in diesem Bereich zu schaffen.
Seine wissenschaftlichen Arbeiten in den Bereichen Motorikentwicklung, Motorikdiagnostik, Fitnessforschung und Gesundheitssport, insbesondere im Bereich des (Nordic) Walkings, haben Prof. Dr. Bös weit über die Grenzen Deutschlands bekannt gemacht. Er entwickelte außerdem in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die „Apotheken Umschau Walking Test“ App. Diese App dient dazu, die individuelle Fitness und Gesundheit durch speziell auf das Walking zugeschnittene Trainingspläne zu fördern.
Nordic Walking im Vergleich zum Joggen
Nordic Walking zeichnet sich durch seine umfassende Aktivierung der Muskulatur aus, wobei bis zu 90% der Gesamtmuskulatur beansprucht werden, einschließlich der Arme, des Rumpfes und der Beine. Im Vergleich dazu fokussiert sich Jogging hauptsächlich auf die Bein- und Gesäßmuskulatur. Diese ganzheitliche Beanspruchung beim Nordic Walking führt zu einem effizienteren Ganzkörpertraining im Vergleich zum Jogging, das eine höhere Belastung für die Gelenke darstellt, insbesondere während der Landephase.
Wenn Sie mehr über die positiven Aspekte erfahren, die Nordic Walking mit sich bringt, können Sie folgenden, von uns verfassten Artikel lesen: Wie wirkt sich Nordic Walking auf den Körper aus?.
Fazit
Nordic Walking hat sich als eine Sportart erwiesen, die weit mehr bietet als nur eine Möglichkeit für körperliche Bewegung. Durch die Betonung der richtigen Technik und die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile, die es bietet – von der Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit bis zur Stärkung des Immunsystems – stellt Nordic Walking eine bereichernde Aktivität dar, die Menschen aller Altersgruppen und Fitnessstufen zugänglich ist. Die Geschichte des Nordic Walking, von seinen Ursprüngen in Finnland bis zu seiner globalen Ausbreitung und Anpassung an moderne Trainingsanforderungen, zeigt die tiefe Verwurzelung und den wissenschaftlichen Beitrag von Experten wie Prof. Dr. Klaus Bös, die zur Popularisierung und Weiterentwicklung dieser Sportart beigetragen haben.
Die Rolle von Nordic Walking im Vergleich zu anderen Trainingsformen unterstreicht seine Einzigartigkeit und Anpassungsfähigkeit, was es zu einer bevorzugten Wahl für ein schonendes, aber effektives Ganzkörpertraining macht. Während die Welt ständig nach inklusiven, zugänglichen und gesundheitsfördernden Aktivitäten sucht, bestätigt das anhaltende Interesse und die Praxis im Nordic Walking seine Bedeutung und den positiven Einfluss auf das Wohlbefinden vieler. Zukünftige Forschungen und Innovationen in Ausrüstung und Trainingstechniken versprechen, Nordic Walking als eine zentrale Säule in der Welt des Gesundheits- und Fitnesssports weiter zu etablieren.
Populäre Beiträge
Hier finden Sie weitere Beiträge, die anderen Nutzern gefallen haben

Meistern Sie die Nordic Walking Technik: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
Erfahren Sie alles über die Nordic Walking Technik für ein effizientes, harmonisches und beschwerdefreies Workout.

Nordic Walking Stöcke: Die richtige Stocklänge finden
Nordic Walking ist eine beliebte Sportart, die nicht nur die Beine, sondern auch den Oberkörper trainiert. Bei dieser Sportart sind die Nordic Walking Stöcke ein entscheidendes Element, das eine korrekte Technik und eine effektive Bewegung ermöglicht.

Der 2-KM-Walking-Test
Dieser Test ermöglicht Ihnen Ihr allgemeines Fitnessniveau zu bestimmen, sich einem vorgegebenen Walking-Programm zuzuordnen oder ihr eigenes Walking Training zu planen.

Die besten Nordic Walking Stöcke
Nordic Walking ist eine äußerst beliebte Sportart, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Sportler geeignet ist. Eine der wichtigsten Komponenten dieser Sportart sind die Nordic Walking Stöcke, die einen entscheidenden Einfluss auf das Training und die Leistung haben können.