(Nordic) Walking in der Schwangerschaft – ist das vorteilhaft?

(Nordic) Walking in der Schwangerschaft – ist das vorteilhaft?

Schwangere Frau betreibt Nordic Walking und walkt mit ihrem Kind durch die Natur

Viele werdende Mütter fragen sich, welche Sportarten während der Schwangerschaft sicher und effektiv sind. (Nordic) Walking in der Schwangerschaft erweist sich dabei als eine besonders schonende und zugleich wirkungsvolle Option. Wir als Expert*innen des Deutschen Walking Instituts wissen, dass Walken in der Schwangerschaft nicht nur sicher ist, sondern auch zahlreiche Vorteile für Mutter und Kind bietet. Von der Verbesserung der Ausdauer bis hin zur Stärkung der Rückenmuskulatur – die positiven Effekte sind vielfältig. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, warum (Nordic) Walking eine ideale Bewegungsform während der Schwangerschaft ist, wie Sie richtig trainieren und welche spezifischen Vorteile Sie in den verschiedenen Schwangerschaftsphasen erwarten können.

Gib hier deine Überschrift ein

Das Wichtigste in Kürze

  • (Nordic) Walking während der Schwangerschaft bietet zahlreiche Vorteile, wie eine verbesserte Sauerstoffversorgung, gestärkte Muskulatur und reduzierte Rücken- und Gelenkschmerzen.
  • Es fördert die mentale Gesundheit, verringert das Risiko von Schwangerschaftsdiabetes und trägt zur besseren Geburtsvorbereitung bei, indem es die Wehendauer verkürzt und die Regeneration nach der Geburt beschleunigt.
  • Das Training sollte an das Trimester und das individuelle Wohlbefinden angepasst werden, wobei die Nutzung von Stöcken die Balance und Stabilität unterstützt.

Ganzheitliche Vorteile des (Nordic) Walkings für Mutter und Kind

Wissenschaftliche Studien zeigen immer deutlicher, dass (Nordic) Walking während der Schwangerschaft erstaunliche Vorteile für Mutter und Kind bietet. Diese sanfte Sportart führt zu 30 % weniger Schwangerschaftsdiabetes und einer deutlichen Reduzierung von Herz-Kreislauf-Komplikationen.

Die gesundheitlichen Vorteile sind beeindruckend:

  • Verbesserte Sauerstoffversorgung für Mutter und Kind
  • Stärkung von über 80 % der Körpermuskulatur
  • Reduzierung von Rücken- und Gelenkschmerzen
  • Bessere Körperhaltung durch die spezielle Stocktechnik

Besonders wertvoll ist der positive Einfluss auf die mentale Gesundheit. Durch regelmäßiges (Nordic) Walking kann eine signifikante Verringerung von Schwangerschaftsdepressionen und Ängsten beobachtet werden. Die Bewegung in der Natur wirkt nachweislich entspannend und stimmungsaufhellend.

Ein weiterer wichtiger Aspekt: (Nordic) Walking bereitet optimal auf die Geburt vor. Aktive Schwangere bewältigen die Wehenphasen besser und erholen sich nach der Geburt schneller. Die verbesserte Stoffwechsellage führt zudem zu einer geringeren Gewichtszunahme und beugt Schwangerschaftsstreifen sowie Krampfadern vor.

Trimester-spezifische Trainingsempfehlungen

Das (Nordic) Walking-Training sollte dem Schwangerschaftsverlauf und dem persönlichen Wohlbefinden angepasst werden.

Wichtige Sicherheitsaspekte für das Training:

  • Vor Trainingsbeginn ärztlichen Rat einholen
  • Stabile Körperhaltung beachten
  • Tempo an das eigene Befinden anpassen
  • Stöcke zur zusätzlichen Stabilisierung nutzen

Im ersten Trimester kann bei normaler Schwangerschaft das gewohnte Trainingspensum meist beibehalten werden. Moderate Einheiten von 30 bis 45 Minuten sind empfehlenswert. Mit fortschreitender Schwangerschaft sind kürzere, aber regelmäßige Einheiten von 20 bis 30 Minuten ratsam.

Im letzten Trimester bietet (Nordic) Walking durch die Stöcke besondere Vorteile: Sie unterstützen die Balance und entlasten den Rücken optimal. Erfahrungswerte zeigen, dass mit den Stöcken bis zu sechs Kilometer täglich zurückgelegt werden können – natürlich immer unter Berücksichtigung der individuellen Verfassung.

Wie (Nordic) Walking auf die Geburt vorbereitet

(Nordic) Walking stellt eine hervorragende Vorbereitung auf die Geburt dar. Die regelmäßige Bewegung mit den Stöcken trägt nachweislich zu einem reibungsloseren Geburtsverlauf bei.

Wissenschaftliche Studien bestätigen die positiven Auswirkungen auf den Geburtsprozess:

  • Verkürzte Wehendauer und weniger Geburtskomplikationen
  • Reduzierte Notwendigkeit von Kaiserschnitten
  • Bessere Körperwahrnehmung während der Geburt
  • Schnellere Regeneration nach der Entbindung

Besonders wertvoll ist die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur durch (Nordic) Walking. Schwangere sollten mindestens 150 Minuten pro Woche aktiv sein, verteilt auf mehrere Einheiten. Die Bewegung an der frischen Luft unterstützt zudem die optimale Sauerstoffversorgung und fördert die mentale Vorbereitung auf die Geburt.

Die Kombination aus Ausdauertraining und sanfter Muskelkräftigung macht (Nordic) Walking zu einer idealen Geburtsvorbereitung. Der aufrechte Gang mit den Stöcken trainiert genau die Muskelgruppen, die während der Geburt besonders benötigt werden.

Schlussfolgerung

(Nordic) Walking ist eine äußerst vorteilhafte und sichere Sportart während der Schwangerschaft, die zahlreiche körperliche und psychische Vorteile für werdende Mütter bietet. Die regelmäßige Bewegung verbessert die Sauerstoffversorgung für Mutter und Kind, stärkt die Muskulatur, lindert Rücken- und Gelenkschmerzen und trägt zur besseren Körperhaltung bei. Darüber hinaus verringert sie das Risiko von Schwangerschaftsdiabetes, fördert die mentale Gesundheit und bereitet optimal auf die Geburt vor, indem sie die Wehendauer verkürzt und die Regeneration nach der Entbindung unterstützt.

Populäre Beiträge

Hier finden Sie weitere Beiträge, die anderen Nutzern gefallen haben

 

Arzt zeigt virtuelles Herz
Wie wirkt sich Nordic Walking auf den Körper aus?

In diesem Artikel werden die positiven Auswirkungen des Nordic Walkings auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit, die Vorteile für Gelenke und Knochendichte sowie die Stärkung des Muskelsystems und das Gewichtsmanagement untersucht.

Frau sitzt erschöpft in der Umkleidekabine
Nordic Walking: Wie viele Minuten pro Tag sind ideal?

Anfänger in Nordic Walking sollten idealerweise mit zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche beginnen, wobei jede Einheit 30 bis 45 Minuten dauern sollte.

Nach oben scrollen