Nordic Walking Kurse und Gruppen finden: Ihr lokaler Guide

Nordic Walking Kurse und Gruppen finden: Ihr lokaler Guide

Nordic Walking Kurse und Gruppen finden Ihr lokaler Guide Bild

Nordic Walking erlebt in Deutschland einen bemerkenswerten Aufschwung und entwickelt sich zu einer der beliebtesten Gesundheitssportarten. Dabei überzeugt diese gelenkschonende Aktivität nicht nur durch ihre gesundheitlichen Vorteile, sondern auch durch ihre breite Verfügbarkeit – von städtischen Parks bis hin zu naturnahen Wanderwegen.

Heute bieten zahlreiche Anbieter Nordic Walking Kurse für jeden Kenntnisstand an. Als Deutsches Walking Institut e.V. (DWI) haben wir ein umfassendes Angebot entwickelt, das von Online-Lizenzkursen bis hin zu lokalen Trainingsmöglichkeiten reicht. Zudem koordinieren wir deutschlandweit WhatsApp-Gruppen, die es Ihnen ermöglichen, gleichgesinnte Walking-Enthusiasten in Ihrer Nähe zu finden.

In diesem Guide erfahren Sie alles Wichtige über Nordic Walking Kurse und Gruppen: von der Suche nach dem passenden Kurs über verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten bis hin zum Anschluss an aktive Walking-Communities in Ihrer Region.

Inhaltsverzeichnis

Gib hier deine Überschrift ein

  • Nordic Walking wird in Deutschland zunehmend beliebter und ist leicht zugänglich – dank zahlreicher Kursformate (Einsteiger-, Fortgeschrittenen- und Gesundheitskurse) sowohl online als auch vor Ort. Krankenkassen fördern viele Angebote, und das Deutsche Walking Institut (DWI) bietet zusätzlich zertifizierte Trainer*innenausbildungen an.

  • Das DWI koordiniert deutschlandweit WhatsApp-Gruppen und unterstützt den Aufbau regionaler Walking-Communities. Dadurch können sich Gleichgesinnte unkompliziert vernetzen und gemeinsam trainieren, was Motivation und langfristige Bindung stärkt.

  • Für nachhaltigen Trainingserfolg sind gut ausgebildete Trainer*innen, kleine Gruppengrößen und technisch fundierter Kursaufbau entscheidend. Gute Kurse achten besonders auf die richtige Technik, individuelle Betreuung und gesundheitliche Aspekte.

Nordic Walking Kurse online und vor Ort finden

Die Suche nach einem passenden Nordic Walking Kurs in Ihrer Nähe muss kein Kraftakt sein. Mit den richtigen Ressourcen und etwas Recherche können Sie schnell fündig werden.

Suchmaschinen und Webportale nutzen

Der einfachste Weg, um Nordic Walking Kurse zu finden, führt über das Internet. Geben Sie einfach „Nordic Walking Kurse“ zusammen mit dem Namen Ihrer Stadt oder Region in eine Suchmaschine ein. So erhalten Sie schnell einen Überblick über lokale Angebote. Darüber hinaus bieten spezielle Plattformen wie Anysports die Möglichkeit, Kurse ohne langfristige Verträge zu buchen. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie zunächst testen möchten, ob Nordic Walking Ihnen zusagt, bevor Sie sich längerfristig binden.

Sportvereine und Fitnessstudios kontaktieren

Viele Sportvereine haben Nordic Walking fest in ihrem Programm verankert. Ein einfacher Anruf genügt oft, um Informationen zu Kurszeiten und -kosten zu erhalten. Auch lokale Fitnessstudios erweitern ihr Angebot zunehmend um Outdoor-Aktivitäten wie Nordic Walking. Die Kursdauer beträgt typischerweise zwischen 45 und 60 Minuten, wobei mehrere Einheiten pro Woche empfohlen werden, um langfristig Ergebnisse zu erzielen.

Krankenkassen als Informationsquelle

Ein häufig übersehener Weg zu Nordic Walking führt über die Krankenkassen. Viele gesetzliche Krankenkassen wie die AOK bieten entweder eigene Kurse an oder bezuschussen die Teilnahme an zertifizierten Angeboten. Dies macht das Training nicht nur kostengünstiger, sondern stellt auch sicher, dass Sie von qualifizierten Trainer*innenn angeleitet werden. Besonders hervorzuheben ist, dass viele Kurse als Präventionskurse nach § 20 SGB V anerkannt sind und somit von den Kassen finanziell unterstützt werden.

Deutsche Walking Institut (DWI) Angebote

Das Deutsche Walking Institut (DWI) wurde 2001 in Bad Schönborn gegründet und ist mittlerweile die zentrale Anlaufstelle für alle Belange rund um Walking und Nordic Walking in Deutschland. Besonders erwähnenswert ist, dass das DWI einen Online-Lizenzkurs plant, den man jederzeit deutschlandweit absolvieren kann. Nach erfolgreicher Online-Teilnahme ist lediglich eine eintägige Prüfung in Karlsruhe erforderlich, um die offizielle Lizenz zum Nordic Walking Trainer*innen zu erhalten.

Zusätzlich bietet das DWI verschiedene Kursprogramme wie „DWI Basic“ für Einsteiger*innen oder „DWI Advanced“ für spezifische Zielgruppen. Ein besonderes Highlight des DWI-Angebots sind die deutschlandweiten WhatsApp-Gruppen, durch die eine umfangreiche Nordic Walking Community entstanden ist. So findet jeder interessierte Personen eine passende Gruppe in seiner Nähe und kann sich unkompliziert zum gemeinsamen Walking verabreden.

Verschiedene Arten von Nordic Walking Kursen

Nordic Walking Kurse gibt es in erstaunlicher Vielfalt – je nach Erfahrungsstand, Zielsetzung und persönlichen Vorlieben. Ein Überblick über die wichtigsten Kursformate hilft Ihnen, das passende Angebot in Ihrer Nähe zu finden.

Einsteiger*innenkurse für Anfänger

Für Einsteiger*innen sind Einsteiger*innenkurse der ideale Einstieg. Diese vermitteln die Grundtechnik des Nordic Walkings von Anfang an korrekt. In typischerweise 8 bis 10 Kurseinheiten lernen Sie die richtige Stocktechnik und den optimalen Bewegungsablauf. Besonders vorteilhaft: Bei den meisten Anfängerkursen werden Nordic Walking Stöcke kostenlos zur Verfügung gestellt, sodass Sie vor einem Kauf die Sportart unverbindlich testen können. Die Kursgebühren werden häufig als Präventionsmaßnahme nach § 20 SGB von den Krankenkassen bezuschusst.

Fortgeschrittene Technikkurse

Haben Sie bereits Grundkenntnisse im Nordic Walking, bieten Fortgeschrittenen-Kurse die Möglichkeit, Ihre Technik zu vertiefen. Diese Kurse umfassen typischerweise 6 Trainingseinheiten à 90 Minuten in Gruppen von etwa 10 Teilnehmenden. Fortgeschrittene lernen erweiterte Techniken wie Doppelstock, Hopserlauf oder Berglauftechnik kennen. Das Training wird dadurch noch effektiver und kann mit höherer Intensität durchgeführt werden.

Gesundheitsorientierte Spezialkurse

Für gesundheitsbewusste Walker*innen gibt es spezialisierte Kurse mit präventivem Fokus. Diese gesundheitsorientierten Programme legen besonderen Wert auf:

  • Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems
  • Stärkung der gesamten Körpermuskulatur
  • Kontrolle des Pulsverhaltens
  • Ergänzende Kräftigungs- und Dehnübungen

Zudem eignen sich diese Kurse hervorragend für Personen, die lange keinen Sport mehr betrieben haben oder gelenkschonend trainieren möchten.

Online-Kurse und Selbstlernmöglichkeiten

Mittlerweile gibt es auch digitale Lernwege für Nordic Walking. Online-Kurse bieten 12 aufeinander aufbauende, von Sportwissenschaftlern konzipierte Einheiten, die flexibel absolviert werden können. Allerdings benötigen Anfänger meist praktische Anleitung, da die Koordination zwischen Armen und Beinen anspruchsvoller ist als beim regulären Walking oder Laufen.

Trainer*innen-Lizenzkurse und Zertifizierungen

Wer selbst Nordic Walking unterrichten möchte, kann eine Trainer*innenausbildung absolvieren. Diese Kurse vermitteln neben der perfekten Technik auch methodisch-didaktisches Wissen zur Kursgestaltung. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Absolvent*innen ein Zertifikat, das sie zur Durchführung eigener Kurse berechtigt. Beachtenswert: Das Deutsche Walking Institut (DWI) plant einen Online-Lizenzkurs, für den lediglich eine eintägige Präsenzprüfung in Karlsruhe erforderlich ist.

Qualitätskriterien für einen guten Nordic Walking Kurs

Bei der Wahl eines Nordic Walking Kurses entscheidet die Qualität maßgeblich über Ihren Trainingserfolg. Nicht jedes Angebot bietet den gleichen Mehrwert – folgende Kriterien helfen Ihnen, einen wirklich guten Kurs zu erkennen.

Qualifikation der Kursleiter*innen

Ein qualifizierter Trainer*innen ist das Herzstück jedes erfolgreichen Nordic Walking Kurses. Achten Sie darauf, dass Ihr Kursleiter*innen eine anerkannte Lizenz besitzt. Professionelle Trainer*innen haben einen „geschulten Blick von außen“ und können Ihren Bewegungsablauf kontinuierlich verbessern. Besonders wertvoll sind Trainer*innen mit gesundheitsspezifischen Kenntnissen in Bereichen wie Orthopädie oder Kardiologie, da diese das Vertrauen stärken und zur langfristigen Bindung an die Sportart beitragen.

Das Deutsche Walking Institut (DWI) plant übrigens einen Online-Lizenzkurs, den Sie jederzeit absolvieren können. Nach erfolgreicher Online-Teilnahme ist lediglich eine eintägige Prüfung in Karlsruhe erforderlich, um die offizielle Lizenz zum Nordic Walking Trainer*innen zu erhalten.

Gruppengröße und individuelle Betreuung

Die optimale Betreuung hängt wesentlich von der Gruppengröße ab. Kleinere Gruppen ermöglichen mehr individuelle Korrekturen und persönliche Anleitung. Als Richtwert gilt: je kleiner die Gruppe, desto intensiver die Betreuung. Einige Anbieter begrenzen ihre Gruppen auf maximal 4-8 Teilnehmende, um eine „optimale Seh- und Laufbetreuung“ zu gewährleisten.

Alternativ bieten manche Trainer*innen auch 1:1-Betreuung für maßgeschneiderte Programme an. Bedenken Sie aber: In zu großen Gruppen hat der Trainer*innen „manchmal nicht so viel Zeit für individuelle Korrekturen wie es notwendig wäre“.

Kursinhalt und Technikfokus

Das korrekte Einüben der Technik ist beim Nordic Walking außerordentlich wichtig, um Fehlbelastungen der Gelenke und der Wirbelsäule zu vermeiden. Ein qualitativ hochwertiger Kurs legt besonderen Wert auf:

  • Vermittlung der korrekten Bewegungstechnik und Körperhaltung
  • Richtigen Umgang mit den Stöcken
  • Systematischen Aufbau der Trainingseinheiten
  • Ergänzende Übungen für Koordination, Dehnung und Kräftigung

Achten Sie darauf, dass innerhalb des Kurses der Technik des Gehens ausreichend Bedeutung beigemessen wird. Ein guter Kurs bietet zudem ein begleitendes Gymnastikprogramm und vermittelt wertvolles Wissen zur richtigen Trainingssteuerung.

Durch das DWI organisierte WhatsApp-Gruppen in ganz Deutschland bieten außerdem die Möglichkeit, gleichgesinnte Walker*innen in Ihrer Nähe zu finden und sich zum gemeinsamen Training zu verabreden.

Nordic Walking Gruppen in Ihrer Nähe entdecken

Gemeinsames Nordic Walking macht nicht nur mehr Spaß, sondern steigert auch die Motivation langfristig. In Deutschland existieren mittlerweile beeindruckende 4.000 Walking- und Nordic Walking-Gruppen, die nur darauf warten, von Ihnen entdeckt zu werden.

Bestehende Lauftreffs und Walking-Gruppen

Oft bilden Teilnehmende nach einem Nordic Walking Kurs eigenständige Wandergruppen, die sich regelmäßig zum gemeinsamen Training treffen. Eine ausgezeichnete Möglichkeit bieten die bundesweit etwa 3.900 Lauf-, Walking- und Nordic Walking-TREFFs. Diese Gruppen werden von qualifizierten Betreuern geführt, die Tempo, Weg und Pausen bestimmen. Dabei richtet sich das Tempo nach dem Leistungsvermögen des langsamsten Teilnehmendes, wodurch alle – unabhängig vom Fitnesslevel – zu gleichwertigen Gruppenmitgliedern werden.

WhatsApp-Gruppen und soziale Medien

Das Deutsche Walking Institut hat eine umfangreiche WhatsApp-Community aufgebaut. Für alle Regionen Deutschlands existiert eine eigene Gruppe, der Sie beitreten können. Diese Gruppen ermöglichen nicht nur die Terminplanung, sondern fördern auch den aktiven Austausch unter Gleichgesinnten. Bei Interesse ist Edwin von Lemberg Ihre zentrale Ansprechperson. Für eine erfolgreiche Gruppendynamik empfehlen sich klare Kommunikationsregeln und verbindliche Zu- oder Absagen.

Regionale Nordic Walking Communities

In vielen Städten haben sich lokale Nordic Walking Communities etabliert. Diese treffen sich regelmäßig an festen Wochentagen und Uhrzeiten. In Berlin beispielsweise gibt es zahlreiche Treffs wie die SG Treptow 93 e.V., die freitags Nordic Walking an der Spree anbietet, oder den VfL Tegel mit spezifischen Angeboten für Anfänger und Fortgeschrittene.

Veranstaltungskalender und Events

Wettkampforientierte Nordic Walker*innen finden deutschlandweit zahlreiche Veranstaltungen – vom Schnupperwalking über 3 km bis hin zum Marathon. Bemerkenswert ist, dass viele dieser Events auch den Gesundheitsaspekt in den Vordergrund stellen. Zu den besonderen Highlights zählen:

  • Der Rennsteiglauf als größter Landschaftslauf Europas
  • Reine Nordic Walking-Veranstaltungen durch die Schwäbische Alb
  • Der Berliner Frauenlauf mit tausenden Teilnehmendeinnen

Veranstaltungskalender wie RUNME oder  bieten aktuelle Übersichten zu bevorstehenden Events in Ihrer Region.

Fazit

Zusammenfassend bietet Nordic Walking eine perfekte Kombination aus Gesundheitssport und sozialer Aktivität. Die vielfältigen Kursangebote ermöglichen jedem interessierte Personenn einen passenden Einstieg – vom Anfänger bis zum ambitionierten Sportler*innen.

Besonders wichtig ist die Wahl eines qualifizierten Kurses mit ausgebildeten Trainer*innenn. Das Deutsche Walking Institut (DWI) plant einen flexiblen Online-Lizenzkurs, der nach erfolgreicher Absolvierung und eintägiger Präsenzprüfung in Karlsruhe zum zertifizierten Nordic Walking Trainer*innen führt.

Darüber hinaus schafft das DWI durch seine deutschlandweiten WhatsApp-Gruppen eine lebendige Community. Diese Gruppen ermöglichen es, gleichgesinnte Walker*innen in der eigenen Region zu finden und gemeinsame Trainingszeiten zu vereinbaren.

Schließlich macht Nordic Walking nicht nur in der Gruppe mehr Spaß – die regelmäßige Bewegung an der frischen Luft stärkt nachweislich Gesundheit und Wohlbefinden. Mit der richtigen Technik und motivierenden Trainingspartnern wird Nordic Walking schnell zu einem festen Bestandteil eines aktiven Lebensstils.

Populäre Beiträge

Hier finden Sie weitere Beiträge, die anderen Nutzern gefallen haben

 

Senioren sitzen auf einer Holzbrücke mit Nordic Walking Stöcken in den Händen
Die besten Nordic Walking Stöcke 2025: Ratgeber und Testberichte

Nordic Walking ist eine äußerst beliebte Sportart, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Sportler geeignet ist. Eine der wichtigsten Komponenten dieser Sportart sind die Nordic Walking Stöcke, die einen entscheidenden Einfluss auf das Training und die Leistung haben können.

walking und nordic walkerinnen walken in der natur. Im Vordergrund wird ein mobiles Gerät gehalten, mit einem WhatsApp-Logo darauf
Nordic Walking WhatsApp-Gruppe in meiner Nähe

Deutschland zählt mittlerweile 4.000 Walking- und Nordic Walking-Gruppen. Aber wo findet man diese und vor allem, welche davon ist für Sie am besten geeignet?

Nach oben scrollen