Nordic Walking Hose Frauen Test 2025: Unsere Top-Empfehlungen

Die richtige Nordic Walking Hose für Frauen kann den Unterschied zwischen einem angenehmen Training und einer unangenehmen Erfahrung ausmachen. Haben Sie sich auch schon gefragt, welche Modelle wirklich halten, was sie versprechen?
Nach über 200 Kilometern intensivem Praxistest können wir Ihnen tatsächlich die besten Nordic Walking Hosen für Frauen präsentieren. Dabei haben wir jede Hose unter verschiedenen Wetterbedingungen getestet – vom sommerlichen Sonnenschein bis zum herbstlichen Regenwetter. Tragekomfort, Bewegungsfreiheit und Wetterfestigkeit standen besonders im Fokus unserer Bewertung. Deshalb finden Sie in diesem Artikel nicht nur unsere Top-Empfehlungen, sondern auch wertvolle Einblicke aus der Praxis.
Ob Sie eine robuste Winterhose, eine leichte Sommerhose oder einen vielseitigen Allrounder suchen – wir haben alle Optionen für Sie geprüft. Außerdem erfahren Sie, ob sich die Investition in teurere Modelle wirklich lohnt oder ob auch günstigere Alternativen überzeugen können.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Unsere Testmethode: 200 Kilometer im Einsatz
- Top 3 Nordic Walking Hosen Frauen 2025 im Vergleich
- Tragekomfort und Passform im Alltagstest
- Wetterfestigkeit und Atmungsaktivität im Langzeittest
- Preis-Leistungs-Verhältnis und Kaufempfehlung
- Fazit: Die richtige Nordic Walking Hose macht den Unterschied
Das Wichtigste in Kürze
Die Nordic Walking Hosen wurden über vier Wochen hinweg bei verschiedenem Wetter und Gelände intensiv getestet – mit Fokus auf Tragekomfort, Bewegungsfreiheit, Wetterfestigkeit und Alltagstauglichkeit.
Drei Top-Modelle für verschiedene Jahreszeiten:
1. Platz: Softshellhose für Winter (wind-/wasserabweisend, hoher Komfort)
2. Platz: Sommerhose mit UV-Schutz und Zip-Off-Funktion
3. Platz: Maier Sports Lana Slim als vielseitiger Allrounder für Frühling/Herbst
Auch günstige Modelle wie von Zajo oder Libin bieten gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – entscheidend sind Passform, Materialqualität und Einsatzzweck.
Unsere Testmethode: 200 Kilometer im Einsatz
Bei unserem umfangreichen Test haben wir nicht einfach nur ein paar Nordic Walking Hosen anprobiert und bewertet. Stattdessen sind wir tatsächlich über 200 Kilometer mit diesen Hosen gelaufen, um ihre Qualität und Funktionalität unter realen Bedingungen zu prüfen. Denn nur so können wir ehrliche und fundierte Empfehlungen aussprechen.
Testbedingungen: Wetter, Gelände, Jahreszeit
Unsere Testphase erstreckte sich über einen Zeitraum von vier Wochen, in denen wir die Nordic Walking Hosen für Frauen auf Touren zwischen fünf und 20 Kilometern getestet haben . Dabei haben wir bewusst verschiedene Witterungsbedingungen genutzt, um die Vielseitigkeit der Hosen zu prüfen. Von sommerlicher Hitze bis zu herbstlicher Kühle waren alle Temperaturen vertreten.
Da wir leider keine Regengarantie während unserer Testperiode hatten, haben wir die Regenbedingungen mit einer Sprühflasche und einem Gartenschlauch simuliert . So konnten wir die Wasserabweisungseigenschaften jeder einzelnen Hose genau untersuchen.
Bei der Auswahl der Teststrecken haben wir darauf geachtet, dass verschiedene Geländetypen vertreten waren:
- Asphaltierte Wege in städtischen Parks
- Waldwege mit unterschiedlichem Untergrund
- Hügelige Abschnitte für anspruchsvollere Bedingungen
Außerdem wurden die Hosen nicht nur beim Nordic Walking, sondern auch im Alltag und teilweise beim Radfahren getestet , um ihre Vielseitigkeit zu bewerten.
Wie wir die Hosen bewertet haben
Der Fokus unserer Bewertung lag auf mehreren Schlüsselkriterien, die für Nordic Walking Hosen besonders wichtig sind. An erster Stelle stand der Tragekomfort mit besonderem Augenmerk auf Atmungsaktivität und Bewegungsfreiheit . Gerade beim Nordic Walking, bei dem man sich stark bewegt und schnell ins Schwitzen kommt, muss die Kleidung Feuchtigkeit effektiv ableiten können.
Weiterhin haben wir die Verarbeitung, die Passform und zusätzliche Features genau unter die Lupe genommen. Eine perfekte Nordic Walking Hose sollte vorteilhaft sitzen, große Bewegungsfreiheit ermöglichen, eng anliegen, aber nirgendwo einschneiden.
Besonders wichtig war uns auch die Bewertung der thermoregulierenden Eigenschaften. Eine gute Nordic Walking Hose muss für ein optimales Körperklima sorgen – unabhängig von der Wetterlage. Dabei haben wir auch auf die elastischen Funktionsfasern geachtet, die sich dem individuellen Körperbau anpassen und jede Bewegung flexibel mitmachen sollten.
Zudem haben wir die Nachhaltigkeitsmaßnahmen der einzelnen Produkte und der Unternehmen genauer untersucht, da umweltbewusstes Einkaufen für viele Sporttreibende heute wichtig ist.
Welche Modelle in den Test kamen
In unseren Test haben wir verschiedene Arten von Nordic Walking Hosen für Frauen aufgenommen, um ein breites Spektrum abzudecken. Darunter waren:
- Softshellhosen für den Wintereinsatz
- Leichte Sommerhosen mit UV-Schutz
- Vielseitige Modelle für Übergangszeiten
- Regenhosen mit wasserdichten Kunstfasern
- Laufhosen speziell für den Outdoor-Einsatz
- Eng anliegende Tights für leistungsorientierte Sporttreibende
Wir haben bewusst Hosen verschiedener Längen, Dicken, Materialkombinationen und Farben ausgewählt. Dabei waren sowohl hochpreisige Markenprodukte als auch günstigere Alternativen vertreten, um ein realistisches Bild vom aktuellen Marktangebot zu vermitteln.
Nach insgesamt 200 Kilometern in allen Hosen können wir nun fundierte Aussagen über ihre Qualität, Funktionalität und ihr Preis-Leistungs-Verhältnis treffen – genau die Informationen, die Sie für Ihre Kaufentscheidung benötigen.
Top 3 Nordic Walking Hosen Frauen 2025 im Vergleich
Nach unserer intensiven Testphase kristallisierten sich drei klare Favoriten heraus, die unter verschiedensten Bedingungen überzeugen konnten. Jede dieser Nordic Walking Hosen für Frauen hat ihre eigenen Stärken, die sie für bestimmte Einsatzzwecke besonders empfehlenswert macht.
1. Platz: Softshellhose für den Wintereinsatz
Unsere Testsieger-Hose für kalte Tage ist eine hochwertige Softshellhose, die besonders bei niedrigen Temperaturen ihre Stärken ausspielt. Die Vorderseite besteht aus einem wind- und wasserabweisenden Gewebe, während die Innenseite mit einem wärmenden Fleece ausgestattet ist. Diese Kombination sorgt dafür, dass die Hose zuverlässig vor Kälte schützt und gleichzeitig atmungsaktiv bleibt.
Besonders beeindruckend ist die Bewegungsfreiheit, die diese Hose bietet. Das elastische Material passt sich perfekt an den Körper an und macht jede Bewegung problemlos mit. Verstärkte Kniepartien sorgen zudem für zusätzliche Robustheit an besonders beanspruchten Stellen.
Ein durchdachtes Detail sind die Belüftungsreißverschlüsse unter den Knien, die bei Bedarf für zusätzliche Luftzirkulation sorgen. Dadurch bleibt die Körpertemperatur auch bei intensiveren Einheiten angenehm reguliert.
Die Softshellhose ist zwar primär für den Wintereinsatz konzipiert, kann allerdings auch an kühlen Herbst- und Frühlingstagen gute Dienste leisten . Der Nachteil: Mit einem Preis von etwa 150 Euro gehört sie zu den teureren Modellen in unserem Test.
2. Platz: Leichte Sommerhose mit UV-Schutz
Auf dem zweiten Platz landet eine spezielle Sommerhose, die mit ihrem integrierten UV-Schutz besonders an sonnigen Tagen punktet. Der pflanzenbasierte UV-Schutz bewahrt die Haut effektiv vor schädlicher Sonneneinstrahlung – ein wichtiger Faktor gerade bei längeren Touren in den Bergen.
Das leichte Material trocknet außerordentlich schnell und transportiert Schweiß zuverlässig nach außen. Dadurch bleibt das Tragegefühl auch bei hohen Temperaturen angenehm. Die Hose verfügt zudem über einen elastischen Bund, der sich dem Körperumfang anpasst und für zusätzlichen Komfort sorgt.
Ein praktisches Feature ist die Möglichkeit, die Hose bei Bedarf in eine kurze Shorts zu verwandeln. Dank eines Reißverschlusses in Kniehöhe lassen sich die Hosenbeine mit nur einem Handgriff abtrennen – ideal, wenn es während der Tour wärmer wird.
Mit einem Preis von etwa 60 Euro bietet diese Hose ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine klare Empfehlung für den Sommereinsatz.
3. Platz: Allrounder für Frühling und Herbst
Auf dem dritten Platz landet eine vielseitige Wanderhose, die sich besonders gut für die Übergangszeiten eignet. Die Maier Sports Lana Slim überzeugt durch ihre Flexibilität: Sie kann sowohl im Frühling als auch im Herbst getragen werden und eignet sich bei entsprechender Unterkleidung sogar für leichtere Wintertouren.
Das wasserabweisende und gleichzeitig atmungsaktive Material bietet einen guten Kompromiss zwischen Wetterschutz und Tragekomfort. Die Hose wird mit einem Reißverschluss und einem Druckknopf in der Taille geschlossen, wobei auch Gürtelschlaufen für zusätzlichen Halt vorhanden sind.
Besonders positiv fiel im Test der hohe Tragekomfort auf. Das elastische Material bietet viel Bewegungsspielraum – ein entscheidender Vorteil gerade beim Nordic Walking mit seinen ausholenden Bewegungen.
Die Maier Sports Lana Slim ist mit einem Preis von etwa 90 Euro im mittleren Preissegment angesiedelt und wurde bereits 2021 vom Outdoor-Magazin zum Testsieger gekürt. Trotz ihres Alters konnte sie sich auch in unserem aktuellen Test behaupten und ist damit eine zeitlose Investition für alle, die eine zuverlässige Allround-Hose suchen.
Tragekomfort und Passform im Alltagstest
Für einen erfolgreichen Nordic Walking Ausflug spielt die Passform der Hose eine entscheidende Rolle. Während unserer 200 Kilometer langen Testphase haben wir besonderen Wert auf den Tragekomfort gelegt, denn dieser beeinflusst unmittelbar die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden.
Bewegungsfreiheit beim Walken
Beim Nordic Walking sind aktive Beinbewegungen das A und O. Daher dürfen die Hosen keinesfalls zu eng oder zu weit geschnitten sein, da sonst die Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt wird . Besonders beim Nordic Walking, bei dem ausholende Bewegungen erforderlich sind, müssen die Hosen jede Bewegung flexibel mitmachen.
In unserem Test haben sich die Modelle mit Stretch-Material als klarer Favorit herausgestellt. Der 4-Wege-Stretch sorgt dafür, dass sich die Hose in alle Richtungen dehnen kann, ohne dabei an irgendeiner Stelle zu spannen oder einzuengen. Zudem haben wir festgestellt, dass vorgeformte Kniepartien zusätzlichen Komfort bieten und die Beweglichkeit deutlich verbessern.
Allerdings ist nicht nur das Material entscheidend für die Bewegungsfreiheit. Auch der Schnitt spielt eine wesentliche Rolle. Ein anatomisch angepasster Schnitt im Schritt verhindert das Reiben von Nähten aneinander und bietet damit mehr Bewegungsspielraum.
Sitz bei längeren Strecken
Bei längeren Touren offenbaren sich schnell die Schwächen minderwertiger Hosen. Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Test: Der Bund sollte weder zu stramm sitzen noch rutschen. Idealerweise ist er elastisch und verfügt über eine Weitenregulierung, sei es durch einen integrierten Gürtel oder einen Kordelzug.
Tatsächlich haben wir bemerkt, dass ein zu hoch angesetzter Bund beim Tragen eines Rucksacks unangenehm drücken kann. Ebenso problematisch ist ein zu dicker Gürtel, der unter dem Rucksack am Rücken scheuert. Deshalb empfehlen wir Modelle mit einem flachen, breiten Bund, der sich der Körperform anpasst.
Bei längeren Strecken spielt auch das Gewicht der Hose eine wichtige Rolle. Leichte Materialien, die dennoch robust sind, haben sich in unserem Test als besonders angenehm erwiesen. Dabei haben sich folgende Faktoren als entscheidend für den langfristigen Tragekomfort herausgestellt:
- Elastische Funktionsfasern, die sich dem individuellen Körperbau anpassen
- Thermoregulierende Eigenschaften für ein optimales Körperklima
- Eine gute Passform, die weder zu eng noch zu weit ist
Weiche Säume, die nicht einschneiden oder drücken
Erfahrungen mit Reibung und Scheuern
Ein häufiges Problem bei minderwertigen Wanderhosen ist das Scheuern an den Innenseiten der Oberschenkel. Während unseres Tests haben wir festgestellt, dass eng anliegende Funktionskleidung weniger zu Reibung neigt als weit geschnittene Sportkleidung. Besonders bei längeren Touren kann Reibung zu unangenehmen Hautirritationen führen.
Im Gegensatz dazu bieten hochwertige Nordic Walking Hosen eine nahtlose Verarbeitung, die Reibungen und Druckstellen vermeidet. Dies ist besonders wichtig im Schritt- und Kniebereich, wo die meiste Bewegung stattfindet. Einige Hersteller verwenden spezielle Schnittmuster im Schritt, die das Reiben von Nähten aneinander verhindern.
Bemerkenswert ist auch, dass das Material eine große Rolle bei der Vermeidung von Reibung spielt. Während unseres Tests haben wir festgestellt, dass feuchtigkeitsableitende Stoffe das Risiko von Scheuerstellen deutlich reduzieren. Diese Materialien bleiben auch bei intensiver Bewegung trocken und verhindern so, dass nasse Stoffe auf der Haut reiben.
Abschließend lässt sich sagen, dass die richtige Kombination aus Passform und Material entscheidend ist, um Reibung und Scheuern zu vermeiden. Eine gute Nordic Walking Hose für Frauen sollte eng genug sein, um nicht zu rutschen, aber gleichzeitig ausreichend Bewegungsfreiheit bieten.
Wetterfestigkeit und Atmungsaktivität im Langzeittest
Wetterbeständigkeit entscheidet bei Nordic Walking oftmals über Freude oder Frust bei der Outdoor-Aktivität. Während unseres 200-Kilometer-Tests haben wir die Hosen daher extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt, um ihre Funktionalität und Leistungsfähigkeit auf die Probe zu stellen.
Regen- und Windschutz im Gelände
Die Qualität des Wetterschutzes variiert erheblich zwischen den verschiedenen Modellen. Hochwertige Nordic Walking Hosen verfügen über wind- und wasserabweisende Gewebe, besonders an der Vorderseite, wo sie dem Wetter am stärksten ausgesetzt sind. Diese Konstruktion schützt die Muskulatur zuverlässig vor dem Auskühlen, ein entscheidender Faktor bei längeren Touren.
Besonders beeindruckend zeigte sich die Softshell-Variante mit ihrer wasserdichten Eigenschaft bei einem Wasserdruck von 10.000 mm. Allerdings bemerkten wir, dass nicht alle wasserabweisenden Behandlungen gleich effektiv sind. Einige Hersteller setzen mittlerweile auf umweltfreundliche PFC-freie Imprägnierungen, wobei nordische Marken hier seit Jahren Vorreiter sind.
Während unserer Tests stellten wir fest, dass die Kombination aus Wetterfestigkeit und Atmungsaktivität den optimalen Schutz bei unterschiedlichen Wetterbedingungen bietet. Die besten Modelle schafften einen hervorragenden Kompromiss zwischen diesen beiden Eigenschaften, wie beispielsweise die Norrona Wanderhose, die trotz ihres dünnen Materials sowohl robusten Wetterschutz als auch hervorragende Atmungsaktivität bot.
Schweißtransport bei intensiver Bewegung
Ein effektiver Schweißtransport ist entscheidend für den Tragekomfort bei intensiven Aktivitäten wie Nordic Walking. Hierbei zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen den getesteten Modellen. Die leistungsstärksten Hosen wiesen eine Atmungsaktivität von 10.000 g/m²/24h auf, was bedeutet, dass sie eine beträchtliche Menge Feuchtigkeit nach außen transportieren können.
Wir stellten außerdem fest, dass strategisch platzierte Belüftungsreißverschlüsse, besonders unter den Knien oder an den Oberschenkeln, die Atmungsaktivität bei schweißtreibenden Touren erheblich verbessern. Diese zusätzlichen Ventilationsmöglichkeiten sind insbesondere bei plötzlichen Temperaturanstiegen oder bei intensiveren Trainingseinheiten von Vorteil.
Grundsätzlich gilt: Hochwertige Funktionskleidung transportiert den Schweiß immer schnell nach außen, wo er verdunsten kann. Dabei ist wichtig, dass die Kleidung möglichst eng am Körper anliegt, damit der Feuchtigkeitstransport optimal funktioniert. Funktionskleidung macht allerdings nur dann Sinn, wenn alle Schichten aus funktionellen Materialien bestehen – am wichtigsten sind jedoch die inneren Schichten.
Interessanterweise bemerkten wir, dass bei sehr hohen Temperaturen der kühlende Effekt von Schweiß auf der Haut durchaus erwünscht sein kann. Dennoch überwiegen die Vorteile des Feuchtigkeitstransports, da nasse Kleidung bei längeren Touren zu Verkühlung führen kann, besonders wenn die Aktivitätsintensität abnimmt oder Wind aufkommt.
Unser Fazit nach dem Langzeittest: Die perfekte Nordic Walking Hose für Frauen bietet nicht nur ausgezeichneten Wetterschutz, sondern auch optimale Atmungsaktivität – zwei Eigenschaften, die sich bei minderwertigen Produkten oft gegenseitig ausschließen, bei Premium-Modellen jedoch hervorragend harmonieren.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Kaufempfehlung
Bei aller Funktionalität und Qualität ist der Preis ein entscheidender Faktor beim Kauf einer Nordic Walking Hose. Unsere Analyse der Preisgestaltung und des Gegenwerts hat einige überraschende Erkenntnisse gebracht.
Welche Hose bietet den besten Gegenwert?
Nach umfangreichen Tests hat sich der Newcomer Zajo als klarer Sieger im Preis-Leistungs-Verhältnis herausgestellt. Obwohl die Marke beim Umweltengagement noch nicht auf dem Niveau etablierter Hersteller ist, überzeugt sie mit einem ausgezeichneten Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen. Die Funktionalität steht den teureren Modellen kaum nach, allerdings zu einem deutlich günstigeren Preis.
Bei den bekannten Marken bietet die Maier Sports Lana Slim für etwa 90 Euro ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ihre Vielseitigkeit für verschiedene Jahreszeiten und der hohe Tragekomfort rechtfertigen den Preis . Tatsächlich wurde sie bereits 2021 vom Outdoor-Magazin zum Testsieger gekürt – ein Beweis für ihre langfristige Qualität.
Günstige Alternativen im Vergleich
Überraschenderweise gibt es auch im Budget-Segment überzeugende Optionen. Die Libin Wanderhose für Frauen kostet beispielsweise nur 35 Euro und ist dennoch ein Amazon-Bestseller. Auch die Cycorld Wanderhose gehört zu den günstigeren Modellen in unserem Test, hat uns jedoch mit ihrer Funktionalität überzeugt.
Im mittleren Preissegment sind die LASCANA ACTIVE Modelle zu finden, die zwischen 29,99 Euro und 59,99 Euro kosten . Besonders die LASCANA ACTIVE Trekkinghose mit Zip-off Beinen für 49,99 Euro (UVP 69,99 Euro) bietet mit ihrer 2-in-1-Funktion einen beachtlichen Mehrwert.
Lohnt sich eine teure Markenhose?
Die Premium-Modelle von GOREWEAR liegen preislich zwischen 44,95 Euro und 99,95 Euro (reduziert von ursprünglich 59,95 – 139,95 Euro). Für diesen Aufpreis erhält man außerdem hochwertige Materialien wie GORE-TEX und besondere Funktionen wie die Infinium-Technologie für verbesserten Wetterschutz.
Die Bergen Pant von Cimalp rechtfertigt ihren höheren Preis durch besondere Features: winddichte und wasserabweisende Eigenschaften, hohen Stretch-Anteil und Belüftungsreißverschlüsse unter den Knien . Zusätzlich bietet der Hersteller einen Reparaturservice an, der die Lebensdauer des Produkts verlängert – ein nachhaltiger Mehrwert, der den höheren Anschaffungspreis relativiert.
Besonders wichtig zu beachten ist, dass teure Markenhosen oft PFC-frei sind und über das Bluesign®-Siegel oder den Oeko-Tex®-Standard verfügen. Diese Nachhaltigkeitsaspekte können den höheren Preis für umweltbewusste Sporttreibende durchaus rechtfertigen.
Fazit: Die richtige Nordic Walking Hose macht den Unterschied
Nach insgesamt 200 Kilometern intensivem Praxistest können wir mit Überzeugung sagen, dass die richtige Nordic Walking Hose tatsächlich einen entscheidenden Unterschied beim Training macht. Unbestreitbar bieten hochwertige Modelle wie unsere Testsieger deutliche Vorteile bezüglich Tragekomfort, Bewegungsfreiheit und Wetterschutz.
Besonders wichtig ist dabei die passende Wahl für die jeweilige Jahreszeit. Während die Softshellhose bei kalten Temperaturen überzeugt, eignet sich die leichte Sommerhose mit UV-Schutz hervorragend für sonnige Tage. Die Maier Sports Lana Slim beweist hingegen als vielseitiger Allrounder ihre Stärken in den Übergangszeiten.
Gleichzeitig haben wir festgestellt, dass nicht immer der höchste Preis die beste Qualität garantiert. Teilweise bieten auch günstigere Alternativen wie die Modelle von Zajo oder Libin erstaunlich gute Leistung. Allerdings rechtfertigen Features wie PFC-freie Materialien, Reparaturservice und besondere Funktionen bei Premium-Herstellern oftmals den höheren Preis.
Letztendlich hängt die ideale Wahl von Ihren persönlichen Anforderungen ab. Wenn Sie vorwiegend bei milden Temperaturen trainieren, genügt möglicherweise eine leichtere Variante. Für ambitionierte Sporttreibende, die bei jedem Wetter unterwegs sind, lohnt sich dagegen die Investition in ein hochwertiges Modell mit optimaler Wetterfestigkeit und Atmungsaktivität.
Unabhängig von Ihrer Entscheidung zeigt unser Test eindeutig: Der Komfort und die Funktionalität einer speziell für Nordic Walking konzipierten Hose verbessern das Trainingserlebnis erheblich. Daher empfehlen wir, bei der Auswahl besonders auf Passform, Bewegungsfreiheit und witterungsgerechte Materialien zu achten – denn nur so wird jede Tour zum ungetrübten Vergnügen.
Populäre Beiträge
Hier finden Sie weitere Beiträge, die anderen Nutzern gefallen haben

Die besten Nordic Walking Stöcke 2025: Ratgeber und Testberichte
Nordic Walking ist eine äußerst beliebte Sportart, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Sportler geeignet ist. Eine der wichtigsten Komponenten dieser Sportart sind die Nordic Walking Stöcke, die einen entscheidenden Einfluss auf das Training und die Leistung haben können.

Nordic Walking Stöcke: Die richtige Stocklänge finden
Nordic Walking ist eine beliebte Sportart, die nicht nur die Beine, sondern auch den Oberkörper trainiert. Bei dieser Sportart sind die Nordic Walking Stöcke ein entscheidendes Element, das eine korrekte Technik und eine effektive Bewegung ermöglicht.