Nordic Walking: Der 2-KM-Walking-Test

Nordic Walking: Der 2-km-Walking-Test

Nordic Walking 2-km-Test

Nordic Walking ist eine beliebte Sportart, die sowohl das Herz-Kreislauf-System stärkt als auch den gesamten Körper trainiert. Um das Fitnessniveau beim Nordic Walking zu bestimmen, kann der 2-km-Walking-Test durchgeführt werden. Dieser Test ermöglicht es, das allgemeine Fitnessniveau zu bewerten, ein geeignetes Trainingsprogramm festzulegen oder das eigene Walking-Training zu planen. In diesem Artikel werden wir den 2-km-Walking-Test genauer betrachten, Hinweise zur Durchführung geben und die Ergebnisse interpretieren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der 2-km-Walking-Test ist eine wirksame Methode zur Fitnessbestimmung beim Nordic Walking. Mit richtiger Durchführung und Interpretation können individuelle Trainingsprogramme entwickelt und die Fitness überwacht werden.
  • Vor dem 2-km-Walking-Test sollte der PAR-Q Fragebogen, für den Gesundheitscheck, ausgefüllt werden. Zusätzlich sollten Stoppuhr und kleine Zettel für Zeit- und Pulsaufzeichnungen bereitgelegt werden.
  • Bei der Auswertung der Testergebnisse empfehlen wir die Walking-Zeit und -Puls zu berücksichtigen. Diese können dann mit den Durchschnittszeiten für Männer und Frauen verglichen werden. Dadurch erschließen sich detaillierte und individuelle Empfehlungen.
  • Alternativ kann für verschiedene Fitnessniveaus der anspruchsvolle Cooper-Test oder der 1-km-Cardio-Trekking-Test durchgeführt werden.

Hinweise zur Durchführung des 2-km-Walking-Tests

Bevor der 2-km-Walking-Test durchgeführt wird, ist es wichtig, einen Gesundheitsfragebogen auszufüllen. Der PAR-Q (Physical Activity Readiness Questionnaire) ist ein Fragebogen, der zu Beginn gestellt werden sollte. Falls eine der Fragen mit „Ja“ beantwortet wird, sollte eine ärztliche Abklärung empfohlen werden. Dies ist besonders wichtig, wenn Fragen zu aktuellen Krankheiten, Herzerkrankungen, Gelenkschmerzen, vorherigen ernsthaften Erkrankungen oder der Einnahme von herzfrequenzsenkenden Medikamenten bejaht werden.

Für die Durchführung des 2-km-Walking-Tests werden einige Messgeräte benötigt. Eine Uhr mit Sekundenanzeige oder eine Stoppuhr ist notwendig, um die Walking-Zeit genau zu erfassen. Zudem werden kleine Zettel benötigt, um die Anfangs- und Endzeit sowie den Puls zu notieren.

Die Teststrecke sollte eine ebene Strecke sein, idealerweise im Freien. Es kann entweder eine Rundbahn oder eine Strecke geplant werden. Die Strecke sollte keine größeren Höhenunterschiede aufweisen, kleinere Höhenunterschiede können jedoch toleriert werden. Die Abmessung der Rundenlänge kann mit einem Laufrad oder einem Fahrradtacho erfolgen. Vor dem Test sollte eine ausreichende Aufwärmphase durchgeführt werden, indem eine Strecke von 200-300 m zurückgelegt wird, um die optimale Walk-Geschwindigkeit zu ermitteln.

Ergebnisse im 2-km-Walking-Test

Für eine korrekte Testauswertung sollten die Walking-Zeit und der Walking-Puls berücksichtigt werden. Es gibt bestimmte Durchschnittszeiten für Männer und Frauen im 2-km-Walking-Test, die als Referenz dienen können. Eine Tabelle mit den Durchschnittszeiten kann den Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden.

Zusätzlich zur Gehzeit ist es wichtig, den Puls zu überprüfen. Ein Testpuls von 80-95 % des Maximalpulses wird erwartet, um eine angemessene Anstrengung zu gewährleisten. Eine Tabelle zur Ermittlung des Testpulswertes kann verwendet werden.

Die Kombination von Walking-Zeit und Walking-Puls ermöglicht eine detaillierte Beurteilung des Testergebnisses. Es werden vier Auswertungskategorien unterschieden, die auf die Gehzeit und den Testpulswert eingehen. Je nach Kategorie kann ein Kommentar gegeben werden, um den Teilnehmern Rückmeldung und Empfehlungen zu geben.

 

Variationen des 2-km-Walking-Tests

Der 2-km-Walking-Test ist eine effektive Methode zur Bestimmung der Fitness beim Nordic Walking. Es gibt jedoch auch alternative Tests, die je nach Erfahrungsniveau und Trainingszustand geeigneter sein können. Der Cooper-Test ist ein anspruchsvollerer Test, der eine möglichst lange Strecke in 12 Minuten zurückzulegen verlangt. Dieser Test eignet sich besonders für Trainierte und Erfahrene.


Eine weitere Alternative ist der 1-km-Cardio-Trekking-Test, der die Fitness bei gesunden Erwachsenen abschätzt. Dieser Test wurde entwickelt, um die kardiorespiratorische Fitness bei Nordic Walking zu bestimmen und kann eine gute Ergänzung zum 2-km-Walking-Test sein.

 

Fazit

Der 2-km-Walking-Test ist eine effektive Methode zur Bestimmung der Fitness beim Nordic Walking. Durch die Durchführung des Tests können individuelle Trainingsprogramme entwickelt und der Leistungsverlauf überwacht werden. Es ist wichtig, den Test unter Berücksichtigung der Hinweise zur Durchführung durchzuführen und die Ergebnisse richtig zu interpretieren. Durch Variationen des Tests, wie den Cooper-Test oder den 1-km-Cardio-Trekking-Test, können zusätzliche Informationen gewonnen werden, um die Fitness beim Nordic Walking weiter zu optimieren.

 

Populäre Beiträge

Hier finden Sie weitere Beiträge, die anderen Nutzern gefallen haben

 

Professor-erklaert
Professor erklärt die richtige Technik für Nordic Walking

Erfahren Sie alles über die Nordic Walking Technik für ein effizientes, harmonisches und beschwerdefreies Workout.

Nordic Walking Stöcke: Die richtige Stocklänge finden

Nordic Walking ist eine beliebte Sportart, die nicht nur die Beine, sondern auch den Oberkörper trainiert. Bei dieser Sportart sind die Nordic Walking Stöcke ein entscheidendes Element, das eine korrekte Technik und eine effektive Bewegung ermöglicht.

Nach oben scrollen