Walking-Fußball für Senioren - Der DWI-Expertenleitfaden

Möchten Sie wieder Fußball spielen, aber Ihnen fehlt die passende Möglichkeit dazu? Das könnte überraschend für Sie sein aber bis zu 60% Senioren teilen diesen Wunsch und Walking-Fußball könnte die Antwort auf Ihren Wunsch sein.
Walking-Fußball verbindet die Faszination des Fußballspiels mit den gesundheitlichen Vorteilen des Gehens. Der Sport ermöglicht Menschen über 60 Jahren eine sichere Rückkehr bzw. nach dem aktiven Spielen eine Fortführung der Aktivität zum aktiven Ballsport – ganz ohne Verletzungsrisiko.
In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen alles, das wichtig über diesen gesundheitsfördernden Sport ist. Von der Entstehung, bis hin zu den Regeln und wie Sie diesen optimal für sich nutzen können.
Walking-Fußball: Der perfekte Seniorensport
Walking-Fußball entstand 2011 in England und entwickelte sich zur Vorzeige-Sportart für Menschen ab 55 Jahren.
Gesundheit trifft Gemeinschaft – dieses Motto prägt den Walking-Fußball. Sportbegeisterte zwischen 55 und 80 Jahren finden hier zusammen, unabhängig von ihrer fußballerischen Vergangenheit.
Dabei werden folgende gesundheitlichen Vorteile angesprochen:
- Messbare Blutdrucksenkung
- Höhere Ausdauerfähigkeit
- Effektive Körperfettreduktion
- Nachhaltige Herzstärkung
Walking-Fußball zeichnet sich durch seinen inklusiven Ansatz aus. Gemischte Teams ermöglichen das Zusammenspiel über Alters-, Geschlechts- und Leistungsgrenzen hinweg. Die Grundregel ist einfach: Gehen statt Rennen. Dazu kommen moderate Spielregeln wie hüfthohe Ballführung und Körperkontakt sind verboten.
Die soziale Komponente verdient besondere Aufmerksamkeit. Erste sportwissenschaftliche Untersuchungen belegen: Walking-Fußball fördert positive Gruppendynamiken und schafft Freude an der Bewegung. „Walking-Fußball bedeutet Gemeinschaft“, berichten Teilnehmende an vielen Studien. Die regelmäßigen Treffen und der persönliche Austausch entwickeln sich zu einem festen Bestandteil des aktiven Lebens.
Techniken und Taktiken im Walking-Fußball
Fußball erfordert spezifische technische Fertigkeiten. Beim Walking-Fußball unterscheiden sich die Bewegungsabläufe jedoch grundlegend vom klassischen Fußball.
Präzise Passtechnik bildet das Fundament: Der Ball bewegt sich ausschließlich in Bodennähe, maximal einen Meter hoch. Die Spieler müssen den Ball direkt zuspielen, denn schnelles Nachlaufen ist nicht erlaubt.
Das Laufverbot schafft neue taktische Dimensionen. Die Grundregel: Ein Fuß berührt stets den Boden. Hierfür wurde das Spielfeld dementsprechend von 100x50m auf 42×21 Meter angepasst. Dabei betreten jeweils sechs Spieler pro Team das Kleinfeld.
Raumaufteilung gewinnt besondere Bedeutung: Ohne Abseitsregel eröffnen sich taktische Freiräume für kreative Spielzüge.
Vom Zuschauer zum aktiven Spieler
Der erste Schritt zählt: Walking-Fußball steht allen offen – unabhängig von Alter, Geschlecht und Leistungsniveau. Die einfache Organisation ermöglicht einen unkomplizierten Einstieg in den Gesundheitssport.
Wir empfehlen folgende Schritte:
- Vereinskontakt herstellen
- Kostenloses Probetraining nutzen
- Regelwerk kennenlernen
- Teamanschluss finden
Nutzen Sie jetzt Ihre Chance zur Bewegung und machen Sie den ersten Schritt! Gesundheitssport verbindet: Walking-Fußball etabliert sich als wichtiger Baustein des ‚Gesunden Fußballs‘ – optimal für Menschen mit Bewegungseinschränkungen und ehemalige Aktive.
Schlussfolgerung
Walking-Fußball bietet eine ideale Möglichkeit, Senioren wieder aktiv in den Fußballsport einzubinden und dabei gleichzeitig gesundheitliche Vorteile zu fördern. Durch das reduzierte Verletzungsrisiko, die inklusiven Spielregeln und die Betonung von Gemeinschaft ist dieser Sport nicht nur sicher, sondern auch sozial bereichernd.
Die Verbindung aus Technik, Taktik und sozialer Interaktion macht Walking-Fußball zu einer ganzheitlichen Aktivität, die Körper, Geist und Gemeinschaft stärkt. Ob zur Verbesserung der körperlichen Fitness, als neue Freizeitbeschäftigung oder zur Wiederentdeckung der Leidenschaft für Fußball – Walking-Fußball ist eine Sportart, die Menschen ab 55 Jahren eine attraktive Möglichkeit bietet, aktiv und gesund zu bleiben.
Für Interessierte gilt: Der Einstieg ist leicht, und die Vorteile für Gesundheit und Lebensqualität sind enorm. Nutzen Sie die Gelegenheit, werden Sie Teil einer neuen Bewegung und machen Sie den ersten Schritt in eine sportliche und aktive Zukunft.
Populäre Beiträge
Hier finden Sie weitere Beiträge, die anderen Nutzern gefallen haben

Kalorienverbrauch Gehen: Wie Nordic Walking Dich Fit Hält
In diesem Artikel betrachten wir, wie man den Kalorienverbrauch berechnet und wie man ihn steigern kann. Außerdem vergleichen wir den Energieverbrauch beim Nordic Walking mit dem beim normalen Gehen.

Nordic Walking WhatsApp-Gruppe in meiner Nähe
Deutschland zählt mittlerweile 4.000 Walking- und Nordic Walking-Gruppen. Aber wo findet man diese und vor allem, welche davon ist für Sie am besten geeignet?