Datenschutzerklärung
Wir, Deutsches Walking Institut e.V., nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten sowie über Ihre Rechte als betroffene Person.
1. Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten (Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)).
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. Erhebung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Website nur besuchen, ohne sich zu registrieren oder uns Informationen zu senden, erfassen wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt (Server-Logfiles). Zur Ansicht unserer Website erheben wir die Daten, die hierfür und zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit technisch erforderlich sind gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO:
• Anonymisierte IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Webseite, von der die Anforderung kommt
• Browser
Diese Daten können keinen bestimmten Personen zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
3. Kontakt-/Anmeldeformular
Wenn Sie uns per Formular, etwa zum Erhalt von Kursinforamtionen oder unseres Newsletters Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
4. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, in aller Regel nicht von Dritten mitgelesen werden.
5. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verschiedene Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte stellen sicher, dass Sie Kontrolle über Ihre Daten behalten und gegebenenfalls Korrekturen oder Einschränkungen der Verarbeitung vornehmen lassen können.
5.1. Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Falls dies der Fall ist, können Sie eine detaillierte Auskunft über diese Daten verlangen. Dazu gehören Informationen über:
- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorien der gespeicherten personenbezogenen Daten,
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben wurden oder werden,
- die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für deren Festlegung,
- Ihre weiteren Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung (z. B. Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch).
5.2. Recht auf Berichtigung oder Löschung
Falls Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie eine Korrektur (Berichtigung) verlangen. In bestimmten Fällen haben Sie zudem das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu fordern, insbesondere wenn:
- die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind,
- Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen haben und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt,
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
- die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Es gibt jedoch Fälle, in denen Ihr Recht auf Löschung eingeschränkt ist, etwa wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
5.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Bedingungen können Sie verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeitet, sondern nur noch gespeichert werden. Dies kann der Fall sein, wenn:
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung),
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen,
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch geprüft wird, ob unsere berechtigten Interessen überwiegen.
Während der Einschränkung dürfen die betroffenen Daten – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.
5.4. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) erfolgt. Nach Ihrem Widerspruch werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Falls Ihre Daten für Direktwerbung genutzt werden, haben Sie jederzeit das Recht, dieser Nutzung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Nach einem solchen Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für Werbezwecke verwendet.
5.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Falls technisch möglich, können Sie auch verlangen, dass die Daten direkt von uns an den neuen Verantwortlichen übermittelt werden. Dieses Recht gilt jedoch nur, wenn:
- die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
5.6. Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für Sie zuständige Behörde richtet sich nach Ihrem Wohnort, Arbeitsplatz oder dem Ort des mutmaßlichen Datenschutzverstoßes.
5.7. Kostenfreie Bereitstellung von Informationen und Ausnahmen
Grundsätzlich stellen wir Ihnen die gewünschten Informationen zu Ihren personenbezogenen Daten kostenlos zur Verfügung. Allerdings können wir in Fällen, in denen Anfragen offensichtlich unbegründet oder exzessiv sind (z. B. durch wiederholte Anfragen ohne sachlichen Grund), eine angemessene Gebühr verlangen oder die Bearbeitung der Anfrage verweigern. Grundlage dafür ist Art. 12 Abs. 5 DS-GVO.
5.8. Identitätsprüfung bei Anfragen zu Betroffenenrechten
Wenn Sie eines der oben genannten Rechte geltend machen, sind wir berechtigt, weitere Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anzufordern. Dies dient dem Schutz Ihrer Daten und verhindert, dass unbefugte Dritte auf Ihre personenbezogenen Informationen zugreifen. Falls berechtigte Zweifel an Ihrer Identität bestehen, müssen Sie zusätzliche Nachweise erbringen (z. B. Vorlage eines Ausweisdokuments). Diese Regelung basiert auf Art. 12 Abs. 6 DS-GVO.
6. Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser bei Ihnen gespeichert werden und durch welche uns (dem Server unserer Website) bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, vor allem schneller zu machen. Dabei werden Session-Cookies (transiente Cookies) und dauerhafte (persistente) Cookies unterschieden.
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Wir nutzen ausschließlich Session-Cookies. Persistente Cookies oder Flash-Cookies werden von uns nicht eingesetzt.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
7. Datenschutzbestimmung
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde für Funktionsbezeichnungen wie „Teilnehmer“, „Mitarbeiter“, etc. in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die männliche als auch die weibliche Schreibweise gemeint ist.
Der Schutz personenbezogener Daten ist für Das Weiterbildungsinstitut – Deutsches Walking Institut e.V. ein zentrales Anliegen. Mit diesen Datenschutzbestimmungen informieren wir darüber, wie personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden und welchen Personen diese zugänglich gemacht werden.
Diese Datenschutzbestimmungen ergänzen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
1. Grundprinzipien bei der Verarbeitung personenbezogener Daten
• Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen des Landesdatenschutzgesetzes Baden-Württemberg.
• Das DWI nutzt personenbezogene Daten ausschließlich, um die Teilnahme an Weiterbildungen und Seminare zu ermöglichen und zu verwalten. Ohne die Angabe der im Folgenden erläuterten Daten (siehe Abschnitt 3) ist eine Teilnahme an DWI Seminaren nicht möglich.
• Gespeicherte Daten sind nur für die Mitarbeiter vom DWI zugänglich.
2. Begriffe dieser Datenschutzbestimmungen
2.1 Daten
• „Personenbezogene Daten“ sind nach §3 Abs. 1 LDSG alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmbaren Person.
• Die personenbezogenen Daten, die bei der Anmeldung für die Seminare eingegeben werden müssen (Pflichtfelder), werden als „Registrierungsangaben“ bezeichnet (siehe 3.2).
• Einige Angaben bei der Registrierung sind optional. Diese werden als „Freiwillige Angaben“ bezeichnet (siehe 3.3).
2.2 Personen und Einrichtungen
• Das DWI ist ein gemeinnütziger Verein
• Die hauptamtlichen und die studentischen Mitarbeiter vom DWI, die für die Organisation des Kursangebot zuständig sind, werden „Mitarbeiter“ genannt.
• Leiter der Seminare, die für die fachliche und sportliche Betreuung zuständig sind, werden „Refernten“ genannt;
• Benutzer, die sich auf der DWI-Homepage für ein Seminar angemeldet haben, werden „Teilnehmer“ genannt.
2.3 Sonstige Begriffe
• Die Website, auf denen das DWI Seminare anbietet, wird „DWI-Homepage“ genannt und ist unter http://www.dwi-karlsruhe.de erreichbar.
• Das vom DWI angebotene Programm wird in seiner Gesamtheit „Kursangebot“ genannt.
3. Welche Daten werden verarbeitet?
3.1 Personenbezogene Daten
Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Organisation der Seminare automatisiert verarbeitet werden, bestehen im Einzelnen aus den unter 3.2 und 3.3 erläuterten Daten.
Teilnehmende haben das Recht, Auskunft über die vom DWI über sie gespeicherten Daten zu erhalten und diese ggf. berichtigen zu lassen. Eine Einsichtung und Bearbeitung der Daten ist auf Anfrage nur persönlich im DWI-Büro möglich.
Dabei werden alle erhobenen Daten nur für einen begrenzten Zeitraum gespeichert. Daten, die mit der Anmeldung zu einem Seminar bzw. der Zahlung eines Seminars in Verbindung gebracht werden können, werden spätestens ein Jahr nach Semesterende des jeweiligen Sportkurses derart anonymisiert, sodass eine Zuordnung des Teilnehmenden nicht mehr möglich ist. Meldet sich der Teilnehmende/n innerhalb dieses Zeitraums zu keinem weiteren Seminar mehr an, werden sämtliche gespeicherten Daten dieses Teilnehmenden gelöscht.
3.2 Registrierungsangaben
Bei der Registrierung auf der DWI-Homepage werden Registrierungsangaben erfasst. Diese sind:
• Vorname
• Nachname
• Seminarauswahl
3.3 Freiwillige Angaben
Bei der Registrierung auf der DWI-Homepage sind folgende Angaben freiwillig:
• Hochschulzugehörigkeit
• Adresse
• Postleitzahl
• Wohnort
4. Wer kann die gespeicherten Daten einsehen?
4.1 Beschäftigte
Beschäftigte vom DWI können alle gemachten personenbezogenen Daten einsehen; sie verwenden diese Daten ausschließlich zu Zwecken für das DWI.
4.2 Referenten
Um Referenten eine direkte Kontaktaufnahme mit Teilnehmenden zu ermöglichen, werden den Referenten zuvor erhobene personenbezogen Daten (sofern angegeben) der angemeldeten Teilnehmenden zugänglich gemacht.
• Vorname
• Nachname
• Status
• E-Mail-Adresse
5. Änderungen der Datenschutzbestimmungen
Das DWI behält sich vor, diese Datenschutzbestimmungen zu ändern, wenn Änderungen aufgrund von technischen Neuerungen, nachträglich erkannter Regelungslücken oder im Hinblick auf neue vom DWI bereitgestellte Dienste erforderlich werden. Das DWI wird die aktuelle Fassung dieser Datenschutzbestimmungen auf der DWI-Homepage veröffentlichen.